Regelmäßig richten Ettelner Vereine eine “Frühschicht” in unserer Pfarrkirche aus. Am heutigen Samstag war die Schützenbruderschaft an der Reihe und hatte für 7 Uhr eingeladen. Oberst Michael Striewe führte unterstützt durch einige Vorstandskollegen durch das Programm zum Thema “Glück und Zufriedenheit”. Nach einer Geschichte, Fürbitten, Liedern und einem Gebet folgte ein gemeinsames Frühstück im Pfarrheim.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Christian Jakob für die musikalische Begleitung sowie die Vorstandsfrauen für die Unterstützung bei der Vorbereitung!
Am 21. Januar 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Schützenbruderschaft statt. Durch das Ende der Corona-Maßnahmen konnte diese wieder traditionell nach dem Sebastianstag durchgeführt werden. Die 2020 beschlossene Verlegung der Veranstaltung von Sonntagvormittag auf Samstagabend wurde aufgrund der positiven Resonanz beibehalten.
Den Auftakt bildete die traditionelle Schützenmesse ab 18:30 Uhr mit Vikar Florian Lübker und Pastor Georg Laube. Nach dem anschließenden Marsch zur Gemeindehalle und einer kleinen Brotzeit wurde die Veranstaltung um kurz nach 20 Uhr durch Oberst Michael Striewe eröffnet.
Der Oberst begrüßte unseren Schützenkönig Michael Bickmann, Vikar Florian Lübker, der stellvertretend für unseren Präses Markus Berief an der Veranstaltung teilnahm, alle Ehrentitelträger, Ortsvorsteher Ulrich Ahle, die Musikerinnen und Musiker der Blaskapelle Etteln, welche die Veranstaltung musikalisch begleiteten, die Feuerwehr sowie alle anwesenden Schützenbrüder.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch wieder Spenden gesammelt. In diesem Jahr werden diese an den Borchener Warenkorb gehen. Dabei sind 1.200 Euro zusammengekommen! Vielen Dank an alle Spender!
Gedenken der Toten
Leider sind in diesem Jahr einige Schützenbrüder von uns gegangen. Die Versammlung gedachte der Verstorbenen
Ehrenoberst Konrad Menke
Ralf Tacke
Franz-Xaver Bickmann
in einer Schweigeminute.
Kassenbericht
Anschließend präsentierte Kassierer Sebastian Gohlke den Kassenbericht. Trotz der Corona-bedingten Unsicherheiten und Anlaufschwierigkeiten im Vereinsleben, konnten wir dabei ein positives Ergebnis verbuchen. Kassenprüfer Manuel Schmidt berichtete von der gemeinsamen Prüfung mit Marten Josephs und hatte nichts zu beanstanden. Die Versammlung entlastete den Vorstand einstimmig.
Ehrungen
Der nächste Punkt waren die Ehrungen. Zunächst bedankte sich Oberst Michael Striewe bei König Michael Bickmann und seiner Frau Katja für das bisherige tolle Schützenjahr und überreichte im Namen der Bruderschaft ein Präsent.
Im Anschluss wurden nacheinander Schützenbrüder für ihre 50‑, 60- und beindruckende 70-jährigen Mitgliedschaften geehrt. Außerdem wurde Schützenbrüdern mit dem vollendeten 70. Lebensjahr die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Zur 50-jährigen Mitgliedschaft gratuliert Oberst Michael Striewe (r.) den Schützenbrüdern (v. l.) Bernhard Knaup, Anton Henning, Karl-Heinz Josephs, Heiner Hammerschmidt, Josef Wübbeke, Heiner Hansmeyer. Nicht anwesend waren Josef Lüttig, Walter Schömer, Franz Vohs, Meinolf Wasmuth, Ferdinand Josephs und Günter WischerZur 60-jährigen Mitgliedschaft gratulieren Oberst Michael Striewe (r.) und Hauptmann Matthias Claes (l.) den Schützenbrüdern (v. l.) Lorenz Claes, Johannes Bickmann, Barthol Josephs. Nicht anwesend waren Manfred Brand und Wilhelm Zacharias.
Zur 70-jährigen Mitgliedschaft gratuliert Oberst Michael Striewe (r.) Schützenbruder Heinz Droll. Nicht anwesend war Johannes Tewes.
Zur Ehrenmitgliedschaft gratuliert Oberst Michael Striewe (l.) den Schützenbrüdern Albert Hartmann und Franz-Josef Feldmann. Nicht anwesend waren Franz Vohs, Werner Brüntrup, Meinolf Wasmuth und Hermann Rhode.
Jahresbericht
Im Anschluss folgte der Jahresbericht des Geschäftsführers Florian Brand. Bei der letzten Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Er dankte deshalb Ehrenoberst Andreas Kirchhoff und Ehrenoffizier Andreas Aßhoff für ihre langjährige Arbeit im aktiven Vorstand.
Anschließend erinnerte Florian Brand in seiner Rede nochmals an den im Alter von 92 Jahren verstorbenen Schützenbruder und Ehrenoberst Konrad Menke, dessen Wirken das Vereinsleben nachhaltig geprägt hat. Die 100 auf seine Initiative rund um Etteln gepflanzten Zwetschgen- und Apfelbäume sind ein heute sichtbares Zeichen dafür. Neben der Schützenbruderschaft Etteln nahmen auch Delegationen aus zahlreichen umliegenden Ortschaften an der Beerdigung teil, um Konrad Menke gebührend zu ehren.
Durch die Corona-Pandemie und Wechsel im Vorstand, war der Wiederanlauf der Vereinsaktivitäten herausfordernd. Mit dem Tambourcorps Helmern, dem Musikverein Weiberg und Festwirt Sebastian Jassmeier konnten wir aber starke Partner gewinnen. Auch wenn es schwierig war, Speisen und Fahrgeschäfte im gewohnten Umfang anzubieten, waren unsere Feste sehr erfolgreich. Zusätzlich wurden wir dankenswerterweise durch das Land NRW über das Förderprogramm “Neustart miteinander” unterstützt.
Beim Vogelschießen im Juni errang Michael Bickmann die Königswürde und wählte seine Frau Katja zur Königin. Zusammen ihrem tollen Hofstaat konnten wir im Juli zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder ein Schützenfest in traditioneller Form feiern.
Das Königspaar Michael und Katja Bickmann mit seinem Hofstaat
Im Jahresbericht wurden auch die Durchführung der Maitags- und Fronleichnamsprozessionen sowie die Ausrichtung des Volkstrauertags erwähnt. Alle Schützenbruder sind aufgerufen mannstark an diesen Veranstaltungen im aktuellen Jahr teilzunehmen.
Für das anstehende Schützenjahr 2023 können wir optimistisch auf die Vereinsaktivitäten und Festlichkeiten blicken. Die ersten Verträge wurden bereits unterzeichnet. Auch bei den aktuellen Preissteigerungen sind wir bestrebt, attraktive Feste mit dem Vogelschießen am 24. Juni und dem Schützenfest vom 08. bis 10. Juli auf die Beine zu stellen. Eine Besonderheit ist das Kaiserschießen, welches alle 5 Jahre stattfindet und welches in diesem Jahr erstmalig am Schützenfestmontag im Anschluss an das Schützenfrühstück stattfinden wird.
Geschäftsführer Florian Brand bedankte sich für das vergangene Jahr und lädt alle Schützenbrüder herzlich zu den Veranstaltungen des Schützenjahres 2023 ein.
Bericht aus den Abteilungen
Ehrenoberst und 1. Altschützenoffizier Ferdi Claes kündigte eine freudige Überraschung zum Schützenausmarsch am 13. Mai an. Dieser findet dieses Jahr aufgrund einer verlorenen Wette gemeinsam mit der St. Sebastian Schützenbruderschaft Dörenhagen zwischen beiden Orten bei Hermann Rhode auf der Sehrt statt. Des Weiteren berichtete er vom Königsschießen der Altschützen, bei welchem der mittlerweile 93-jährige Josef Knaup die Königswürde errungen hat und den 99-jährigen Fritz Lohmann zu seinem Adjutanten wählte. Zum großen Bedauern der Schützenbrüder kündigte Ferdi Claes nach beinahe 5 Jahrzehnten aktiver Vorstandsarbeit an, dass er gemeinsam mit dem 2. Altschützenoffizier Konrad Agethen sein Amt im nächsten Jahr niederlegen wird.
André Voß berichtete anschließend über das Jahr der Jungschützen. Der Höhepunkt des Jahres ist traditionell der Abend des Schützenfestmontags, bei welchem Jungschützenprinz Thomas Gohlke samt Prinzessin und Hofstaat abgeholt und bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde.
Für die Böllerschützen berichtete Willi Zacharias von unterschiedlichen Veranstaltungen, auf welche sie von anderen Vereinen für Salutschüsse eingeladen wurden. Schießmeister Volker Tschischke berichtete abschließend über die sportlichen Erfolge der Schießabteilung.
Neuaufnahmen
Auch in diesem Jahr wächst unsere Schützenbruderschaft durch zahlreiche Neuaufnahmen. Wir begrüßen 8 neue Mitglieder, die durch Michael Striewe vorgestellt und einstimmig in die Reihen der Schützenbrüder aufgenommen wurden.
Verschiedenes
Ortsvorsteher Ulrich Ahle warb für den Ettelner Jahresauftakt 2023 am 27.01.2023 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus, welchen er gemeinsam mit dem Verein Etteln-aktiv organisiert. Dieser findet erstmal seit der Corona-Pandemie wieder in Präsenz statt.
Michael Striewe bedankte sich bei den Vorstandsfrauen, welche die Brotzeit für die Jahreshauptversammlung vorbereitet haben. Als Dankeschön wurde ihnen ein Präsent übergeben.
Abschließend bedankte sich Michael Striewe bei allen Teilnehmern sowie der Feuerwehr und der Blasmusik für die Unterstützung bei der Veranstaltung.
Mit dem Singen der Nationalhymne wurde der offizielle Teil beendet und die Teilnehmer ließen den Abend gemütlich ausklingen.
An diesem Wochenende findet unser Schützenfest 2022 statt. Hier findet ihr vorab Bilder vom neuen Königspaar Michael und Katja Bickmann, dem Hofstaat sowie den Jubelpaaren.
Das Königspaar 2022: Michael und Katja Bickmann
Königspaar samt Hofstaat 2022
von links: Jörg und Marion Isermann Burkhard und Kerstin Bickmann Königspaar Michael und Katja Bickmann Christiane und Ralf Meier Helga und Willi Zacharias Renate Osterholz nicht im Bild: Holger Osterholz, Vera und Frank Wiesing
Königspaar 1962 — 60 Jahre: Elli Dopp und Dieter Becker
Königspaar 1972 — 50 Jahre: Maria Ahle und Johannes Osterholz
Königspaar 1982 — 40 Jahre: Ursula und Josef Bickmann
Königspaar 1997 — 25 Jahre: Doris und Josef Brüntrup
Wie bereits angekündigt findet dieses Jahr vom 09.07 bis 11.07 endlich wieder unser Schützenfest statt und wir freuen uns nach so langer Zeit alle Schützenfreunde aus nah und fern einladen zu können.
Nach dem erfolgreichen Vogelschießen und der Proklamation unseres neuen Königs Michael Bickmann, wurden jetzt die Marschrouten festgelegt.
Samstag, der 09.07.2022 17:00 Uhr Messe, danach Antreten an der Kirche, Kirchstraße — Westernstraße — Burgstraße — Kirchstraße — Großer Zapfenstreich am Ehrenmal — Kehrtwende — Kirchstraße — Schöne Aussicht — Kehrtwende — Ständchen beim Jubelpaar — Schöne Aussicht — Kirchstraße — Talweg — Unterm Berge — Kirchstraße — Kattenecke — Kehrtwende — Ständchen bei der Königin — Kattenecke — Kirchstraße — Im Winkel — Kirchstraße — Schützenhalle
Sonntag, der 10.07.2022 14:00 Uhr Antreten auf dem Bühl — Bornweg — Kirchstraße — Im Winkel — Kirchstraße — Kattenecke — Kehrtwende — Vorbeimarsch Königspaar — Kattenecke — Kirchstraße — Unterm Berge — Talweg — Kirchstraße — Westernstraße — Westernecke — Burgstraße — Kirchstraße — Kranzniederlegung am Ehrenmal — Kirchstraße — Westerstraße — Parade und Ehrentanz im Bürgerpark — Parkstraße — Im Winkel — Kirchstraße — Schützenhalle
Montag, der 11.07.2022 Antreten um 18.00 Uhr in der Schützenhalle — Kirchstraße — Im Winkel — Kirchstraße — Kattenecke — Kehrtwende — Vorbeimarsch Königspaar — Kattenecke — Kirchstraße — Schützenhalle
anschließend Abholung Jungschützenprinzenpaar und Hofstaat
Antreten in der Halle — Kirchstraße — Westernstraße — Am Turnplatz — Vorbeimarsch Prinzenpaar — Schöne Aussicht — Westernstraße — Kirchstraße — Schützenhalle
Wir haben einen neuen König! Beim diesjährigen Vogelschießen konnte Michael Bickmann mit dem 171. Schuss die Königswürde erringen. Er regiert in Etteln mit seiner Frau Katja.
Oberst Michael Striewe gratuliert unserem neuen König Michael Bickmann
Bei bestem Wetter haben sich die Schützen um 14:00 Uhr in der Halle gesammelt. Auch wenn nach zwei Jahren ohne Vogelschießen und Schützenfest eine deutliche Vorfreude auf die anstehenden Veranstaltungen spürbar war, war der Auftakt auch von tiefer Traurigkeit geprägt. Unser amtierender König Roland Hammerschmidt ist leider im Jahr 2020 verstorben, weshalb wir ihn nicht gebührend als König verabschieden und ihm lediglich in einer Schweigeminute gedenken konnten.
Sowohl der Königsvogel als auch der Vogel der Jungschützen wurden in diesem Jahr übrigens erstmalig den den Kindern des St. Meinolfus Kindergartens bemalt. Für das tolle Ergebnis bedankt sich die Schützenbruderschaft herzlichst!
Wie zu Beginn eines jeden Vogelschießens traten die Schützen an, um den Oberst zuhause abzuholen. Trotz hoher Temperaturen haben die Schützen diesen Weg unter musikalischer Begleitung durch den Tambourcorps Etteln und den Musikverein Etteln sehr gerne auf sich genommen, da unser neuer Oberst Michael Striewe für seinen Einstand erfrischende Kaltgetränke bereitgestellt hatte.
Zurück in der Halle startete das Schießen um die Würde des Jungschützenprinzen pünktlich um 15:00 Uhr. Bereits mit dem sechsten Schuss konnte sich Johannes Wippermann dabei sowohl das Zepter als auch den Apfel sichern. Kurze Zeit später fiel die Krone beim 14. Schuss durch Aaron Gohlke. Den Abschuss des Vogels und damit die Würde des Jungschützenprinzen errang nach 55 Schüssen um 15:35 Thomas Gohlke.
Der Oberst gratuliert den Prinzen der Jungschützen (von links: Oberst Michael Striewe, Jungschützen-Apfel- und Zepterprinz Johannes Wippermann, Jungschützenprinz Thomas Gohlke, Jungschützen-Kronprinz Aaron Gohlke, Jungschützenprinz 2019 André Voß)
Im Anschluss wurde der große Schützenvogel im Kugelfang angebracht und das Schießen um die Würde des Schützenkönigs begann. Bereits mit dem neunten Schuss fiel der Apfel durch Ehrenoberst Andreas Kirchhoff. Zepterprinz wurde mit dem 31. Schuss Simon Gohlke und Kronprinz mit dem 64. Schuss der neue Geschäftsführer Florian Brand. Nach einer längeren Schießpause traten Jörg Isermann, Burkhard Bickmann, Ralf Meier und Michael Bickmann unter der Vogelstange an, um eine Entscheidung herbeizuführen. Mit dem 171. Schuss um 19:40 Uhr fiel der Vogel dann durch Michael Bickmann, der damit neuer Schützenkönig der St. Jakobus Schützenbruderschaft Etteln ist.
Der Oberst gratuliert den diesjährigen Prinzen (von links: Oberst Michael Striewe, Kronprinz Florian Brand, Zepterprinz Simon Gohlke, Apfelprinz Andreas Kirchhoff)
Nach der anschließenden Proklamation ging es nach vielen Jahrzehnten endlich wieder in die schöne Kattenecke, wo Michael gemeinsam mit den Schützen seine Königin Katja und den Hofstaat für die Eröffnung des abendlichen Festballs abholte. Mit musikalischer Unterstützung durch den Musikverein Weiberg ging das Fest weiter bis in die frühen Morgenstunden.
Wir freuen uns bereits auf das Schützenfest vom 09. bis 11. Juli und sind uns nach diesem erfolgreichen Auftakt sicher, dass es ein grandioses Fest wird.
Nach zwei langen Jahren, in denen das Schützenfest leider ausfallen musste, freuen wir uns, dass es endlich wieder los geht und wir zusammen feiern können! Wir laden deshalballe Schützenfreunde von nah und fern herzlich zum Vogelschießen und Schützenfest der St. Jakobus Schützenbruderschaft Etteln ein!
Am 25.06 beginnt die Schützenfestsaison mit dem traditionellen Vogelschießen, bei welchem der neue Schützenkönig sowie der Jungschützenprinz ermittelt werden. Die Schützen treten dabei um 14:00 Uhr an der Gemeindehalle an, um erstmalig den neuen Oberst Michael Striewe abzuholen. Anschließend beginnt um 15:00 Uhr das Schießen. Die Schützenbruderschaft lädt zusätzlich alle Frauen ab 15:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen in die Gemeindehalle ein! Um 19:00 Uhr wird der neue König proklamiert und die Königin abgeholt. Ab 20:00 Uhr findet der Festball in der Gemeindehalle mit musikalischer Unterstützung durch den Musikverein Weiberg statt.
Das Schützenfest startet am Samstag, den 09.07. um 17:00 Uhr mit der Heiligen Messe und dem anschließenden Großen Zapfenstreich am Ehrenmal. Danach folgt ein Ständchen bei der Königin und den Jubelpaaren. Ab 20:00 Uhr findet der Festball in der Gemeindehalle statt.
Am Sonntag, den 10.07 erfolgt ab 14:00 Uhr der große Festmarsch mit den folgenden Stationen:
Antreten an der Gemeindehalle
Abholen des Königspaares und des Hofstaates
Gefallenenehrung am Ehrenmal
Vorbeimarsch und Ehrentanz im Park
Dabei werden wir von den Tambourcorps Helmern und Etteln, sowie den Musikvereinen Weiberg und Etteln unterstützt.
Im Anschluss laden wir zu Konzert und Unterhaltung in die Gemeindehalle ein. Ab 17:30 Uhr findet zusätzlich die Kinderbelustigung für die Jüngsten statt. Durch die ausgefallenen Schützenfeste gibt es einige Jubelpaare, die bisher nicht geehrt werden konnten. Deshalb folgt ab 18:30 Uhr der Einmarsch der Jubelpaare aus den Jahren 2020 und 2021 und anschließend der Festball.
Der Schützenfest-Montag beginnt um 08:30 Uhr mit der Schützenmesse und einem Ständchen beim Präses unserer Bruderschaft. Beim anschließenden Schützenfrühstück ab 09:30 Uhr folgen Ehrungen sowie Unterhaltung durch den Musikverein Etteln und den Tambourcorps Etteln. Ab 18:00 Uhr treten die Schützen wieder in der Gemeindehalle zum Abholen des Königspaares und der anschließenden Abholung des Jungschützenpaares an. Der folgende Festball ist der letzte große Programmpunkt unseres Schützenfestes.
Wir freuen uns auf fröhliche Stunden mit Euch!
Der älteste Jahrgang der Kath. Kindertageseinrichtung St. Meinolfus in Etteln hat in diesem Jahr erstmalig den Königsvogel und den Vogel der Jungschützen für das diesjährige Vogelschießen bemalt. Oberst Michael Striewe und Hauptmann Matthias Claes nahmen die Vögel im Kindergarten entgegen und richteten im Namen der gesamten Schützenbruderschaft ihren Dank für das tolle Ergebnis aus.
Bei einem Spendenaufruf für die Opfer des Ukraine-Krieges auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung sind 1370 Euro zusammengekommen. Der Betrag wurde auf 2000 Euro aufgestockt und unserem Bürgermeister Uwe Gockel übergeben. Da mittlerweile viele Geflüchtete in unserer Gemeinde aufgenommen wurden, wurde entschieden mit dem Geld die Menschen vor Ort zu unterstützen.
Die St. Jakobus Schützenbruderschaft Etteln 1928 e.V. trauert um ihren Ehrenoberst Konrad Menke, der im Alter von 92 Jahren verstorben ist.
Durch sein besonderes Engagement prägte er die Schützenbruderschaft sowie seinen Heimatort Etteln über lange Jahre. Konrad Menke war 72 Jahre Mitglied der Schützenbruderschaft.
Schon wenige Jahre nach seinem Eintritt übernahm er 1952 dauerhaft Verantwortung im Vorstand, beginnend mit dem Amt des Oberstadjudanten, das er 8 Jahre davon innehatte. 1958 errang er mit seiner Frau Elisabeth die Königswürde.
Im Jahre 1970 wurde er zum Oberst der Bruderschaft gewählt. Dieses Amt übte er 18 Jahre mit großer Begeisterung, Leidenschaft und christlicher Überzeugung aus. In der Vereinsgeschichte ist er damit bis dato einer der längst amtierenden Oberste.
Die Einbindung der Jugend war ihm ein Herzensanliegen. Daraus erfolgte 1976 die Gründung der Jungschützenabteilung, an der er maßgeblich beteiligt war. Diese Abteilung ist bis heute, gerade am Schützenfestmontag, ein Garant des Schützenvereins.
Im Jahre 1983 lag die Organisation des 26. Kreisschützenfestes im Kreisschützenbund Büren 1958 e.V. in seiner Hand. Mit Unterstützung der gesamten Dorfgemeinschaft und des Schützenvereins wurde das Fest zu einem unvergesslichen Ereignis. Konrad Menke hat sich beispielhaft für die Umsetzung der Schützenideale ‚Glaube, Sitte und Heimat‘ eingesetzt.
Die Pflanzung von 100 Apfel- und Zwetschgenbäumen in der Ettelner Feldflur durch den Schützenverein stand ebenfalls unter seiner ehrenamtlichen Federführung. Noch heute säumen diese Bäume den ‚Ettelner Zwetschgenrundweg‘ des Heimat-und Verkehrsvereins Etteln e.V. und weitere Wirtschaftswege.
Seiner Heimat war der Landwirt und Jäger Konrad Menke sehr verbunden: als aktives Mitglied der Feuerwehr, als Mitglied der Soldatenkameradschaft und des Heimat- u. Verkehrsvereins.
Als er im Jahr 2018 sein 60-jähriges Königsjubiläum begehen konnte, appellierte er in einer bewegenden Dankesrede an den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.
Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche hohe Auszeichnungen. Dazu gehörten das Silberne Verdienstkreuz, den Hohen Bruderschaftsorden, das St.-Sebastianus-Ehrenkreuz und das Schulterband zum St.-Sebastianus-Ehrenkreuz. Nach seiner aktiven Zeit wurde er 1988 zum Ehrenoberst ernannt. Bis zuletzt stand er dem Schützenvorstand auch weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung.
Der neue Vorstand (von links): Hauptmann Matthias Claes, Kassierer Sebastian Gohlke, Oberst Michael Striewe und Geschäftsführer Florian Brand
Nach zehn Jahren übergab Oberst Andreas Kirchhoff das Amt an seinen Nachfolger Michael Striewe. Auch die Posten des Hauptmanns und des Geschäftsführers wurden neu besetzt.
Erstmalig fand die Generalversammlung samstagabends anstatt sonntagmorgens statt. Ca. 160 Schützenbrüder nahmen an der Versammlung teil.
Die Versammlung bedankte sich bei Andreas Kirchhoff für seine zehnjährige Amtszeit als Oberst und insgesamt 18 Jahre Vorstandsarbeit mit lang anhaltendem Applaus. Im Laufe der Versammlung wurde er zum Ehrenoberst ernannt.
Auch für Andreas Aßhoff als Geschäftsführer war es die letzte Versammlung im aktiven Vorstandsdienst. Ebenfalls bedankten sich die Mitglieder bei Andreas Aßhoff, der das Amt des Geschäftsführers zehn Jahre inne hatte. Er kann insgesamt 23 Jahre Vorstandsarbeit vorweisen und wurde zum Ehrenoffizier ernannt.
von links: Andreas Kirchhof Ehrenoberst und Andreas Aßhoff Ehrenoffizier
Für Michael Striewe rückt Matthias Claes als Hauptmann nach. Neuer Geschäftsführer ist Florian Brand. Neuer Schriftführer ist David Claes. Des Weiterem wurden folgende Positionen neu gewählt beziehungsweise bestätigt: Oberstadjutant Michael Hansmeyer, stellvertretender Kassierer Stefan Bahrenberg, Zugführer Markus Schuhmacher und Thomas Claes, Medienwart Daniel Claes, zweiter Schießmeister Johannes Wippermann, Kassenprüfer Marten Josephs.