Kategorien
Uncategorized

Andreas Kirchhoff schießt den Vogel ab

Bei strah­len­dem Son­nen­schein und bes­ter Stim­mung fand am 28.06. unser tra­di­tio­nel­les Vogel­schie­ßen statt. Pünkt­lich um 15 Uhr ver­sam­mel­ten sich zahl­rei­che Schüt­zen, Musi­ker des Tam­bour­corps und der Blas­ka­pel­le sowie Feu­er­wehr­leu­te der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr in der Gemein­de­hal­le. Zur Erleich­te­rung aller Betei­lig­ten wur­de Marsch­er­leich­te­rung ange­ord­net. Nach einer kur­zen Anspra­che durch Haupt­mann Micha­el Hans­mey­er mar­schier­te der Schüt­zen­zug zum Turn­platz, um Oberst Micha­el Strie­we mit sei­nen Adju­tan­ten abzu­ho­len. Da der amtie­ren­de König Johan­nes Wip­per­mann nur eine Stra­ße ent­fernt wohnt, konn­te die­ser nach kur­zem Marsch eben­falls abge­holt wer­den und der Zug kehr­te zügig zur Hal­le zurück, wo das Schie­ßen um die Wür­de des Jung­schüt­zen­prin­zen began.

Die bei­den Schüt­zen­vö­gel wur­den wie jedes Jahr von Tisch­ler­meis­ter und Zug­füh­rer Tho­mas Claes ange­fer­tigt und lie­be­voll von den Kin­dern der KiTa St. Mein­ol­fus bemalt. Bis zum Fest waren sie bei Raum­aus­stat­ter Klop­pen­burg und im Auto­haus Koch aus­ge­stellt. Vie­len Dank für die Unterstützung!

Der Andrang an der Vogel­stan­ge war zunächst groß. Mit dem 10. Schuss sicher­te sich der amtie­ren­de Jung­schüt­zen­prinz Joel Hinz die Kro­ne. Simon Men­ke wur­de mit dem 18. Schuss Zep­ter­prinz, und nur einen Schuss spä­ter hol­te sich Aaron Gohl­ke den Apfel. Anschlie­ßend wur­de das Schie­ßen ruhi­ger und der Vogel erwies sich als zäh. Schließ­lich war es Jan­nik Sal­men, der mit dem 85. Schuss die Res­te aus dem Kugel­fang hol­te und sich somit die Wür­de des neu­en Jung­schüt­zen­prin­zen sicherte.

Oberst Micha­el Strie­we und die Jung­schüt­zen­meis­ter André Voß und Jonas Thie­le gra­tu­lie­ren unse­rem neu­en Jung­schüt­zen­prin­zen Jan­nik Sal­men und den Insignienträgern

Nach einer kur­zen Pau­se wur­de der Königs­vo­gel im Kugel­fang befes­tigt. Wie im Vor­jahr fiel der Apfel an Chris­to­pher Becker, die­ses Mal mit dem 13. Schuss. Einen Schuss spä­ter hol­te sich Micha­el Kirch­hoff das Zep­ter. Die Kro­ne ging mit dem 52. Schuss an André Tacke. Danach wur­de es auch hier etwas ruhi­ger – bis sich abzeich­ne­te, dass sich die im Dorf kur­sie­ren­den Gerüch­te bewahr­hei­ten wür­den: Andre­as Kirch­hoff trat ent­schlos­sen an die Vogel­stan­ge und sicher­te sich mit dem 139. Schuss um 17:43 Uhr die Königs­wür­de der St. Jako­bus Schüt­zen­bru­der­schaft Etteln.

Oberst Micha­el Strie­we gra­tu­liert mit sei­nen Adju­tan­ten unse­rem neu­en König Andre­as Kirchhoff
Oberst Micha­el Strie­we gra­tu­liert Kron­prinz André Tacke, Zep­ter­prinz Micha­el Kirch­hoff, Apfel­prinz Chris­to­pher Becker und unse­rem neu­en Königs­paar Andre­as & Sarah Kirchhoff

Andre­as Kirch­hoff ist 43 Jah­re alt und arbei­tet als Pro­jekt­pla­ner bei West­fa­len­WIND in Pader­born. Zur Köni­gin wähl­te er sei­ne Frau Sarah, die als Ergo­the­ra­peu­tin in der LWL-Kli­nik Pader­born tätig ist. Gemein­sam woh­nen sie mit ihren zwei Kin­dern auf dem elter­li­chen Hof im Ettel­ner Ober­dorf. Andre­as war bis 2022 zehn Jah­re lang Oberst der Schüt­zen­bru­der­schaft und ist heu­te Ehren­oberst sowie Kom­pa­nie­feld­we­bel. Dar­über hin­aus enga­giert er sich als Dele­gier­ter des Alten Amts Atteln im Kreis­schüt­zen­bund Büren.

Um 19 Uhr fand die fei­er­li­che Pro­kla­ma­ti­on statt. Nach einem groß­ar­ti­gen Regent­schafts­jahr muss­te Johan­nes Wip­per­mann die Königs­ket­te schwe­ren Her­zens abge­ben. Der anschlie­ßen­de Fest­zug führ­te das neue Königs­paar sowie die Hof­her­ren in das Ettel­ner Ober­dorf, wo Köni­gin Sarah und die Damen des Hof­staa­tes zum Ehren­tanz in der Hal­le abge­holt wurden.

Köni­gin Sarah und die Hof­da­men wer­den zum Fest­ball abgeholt

Der Fest­ball, mit erst­klas­si­ger Beglei­tung von der Tanz­mu­sik des Musik­ver­eins Wei­berg, dau­er­te bis in die frü­hen Mor­gen­stun­den. Es wur­de berich­tet, dass eini­ge Nacht­schwär­mer nach dem offi­zi­el­len Teil noch in Gär­ten mit Pool-Land­schaft wei­ter­fei­er­ten – bis zum Sonnenaufgang.