Der Montag begann wie gewohnt früh: Das Tambourcorps weckte traditionsgemäß die Mitglieder des Hofstaates – und dabei gleich das halbe Dorf mit. Nach der Schützenmesse um 8:30 Uhr wurde Präses Markus Berief am Pfarrheim mit einem Ständchen geehrt. Im Anschluss zogen Schützen und Musiker in die Gemeindehalle, wo bereits das Frühstücksbuffet von der Fleischerei Henning und frischer Kaffee dank fleißiger Helferinnen bereitstanden.
Auch in diesem Jahr durften wir zahlreiche Ehrengäste und Gastvereine willkommen heißen:
- Bürgermeister Uwe Gockel
- Kämmerer Henry Klare
- Polizeihauptkommissar Wolfgang Kubat
- Andreas Kirchhoff, Delegierter des Kreisschützenbundes Büren
- Silvia Jäger vom Deutschen Kinderhospizverein Paderborn-Höxter
- Lars Hillebrandt, LVM-Versicherung Etteln
- Franz Pade, Modehaus Pade
- André Zimmer, Sparkasse Paderborn-Detmold
- Christoph Drewes, Volksbank Elsen-Wewer-Borchen
- Stefan Bahrenberg, Volksbank Paderborn
- Carsten Breder, Landesbetrieb Wald und Holz NRW
- Ferdi Bunte, Fahrschule Tesmer
- St. Hubertus Schützenbruderschaft Alfen, unter Leitung von Major Bernhard Mura
- St. Hubertus Schützenbruderschaft Kirchborchen, unter Leitung von Oberst Dietmar Mormann
- St. Sebastian Schützenbruderschaft Nordborchen, unter Leitung von Oberst Rene Voss
- Heimatverein Blankenrode, unter Leitung von Oberst Julian Otto
- St. Sebastian Schützenbruderschaft Dörenhagen, unter Leitung von Hauptmann Hans-Ulrich Düchting
Musikalisch begleitet wurde das Frühstück von der Blaskapelle „Freude und Frohsinn“ Etteln sowie dem Tambourcorps Etteln. Für große Freude sorgte auch der Besuch des Königspaares, des Hofstaates und des Tambourcorps bei den Kindern der KiTa St. Meinolfus – inklusive einer Runde Eis für alle.
Die erste Ehrung erfolgte in den Reihen des Tambourcorps für Markus Bickmann, der mit der Landesehrenmedaille des Volksmusikerbundes NRW ausgezeichnet wurde. Die Laudatio hielt Sabrina Wegener, Kreisfachleiterin des Kreismusikerbundes Paderborn. Seit 1987 prägt er das Tambourcorps Etteln – als Flötist, stellvertretender Tambourmajor, stellvertretender Schriftführer (1995–1998), Schriftführer (1999–2000) und zuletzt 24 Jahre lang als Kassierer. Mit großem Einsatz, Verlässlichkeit und Herzblut ist er eine feste Größe im Vereinsleben. Die Auszeichnung würdigt sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement. Wir gratulieren herzlich!

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Konrad Agethen, Andreas Aßhoff, Franz-Josef Bode, Anton Brüntrup, Albert Dreps, Alfons Erhardt, Manfred Erhardt, Hans-Jürgen Hammerschmidt, Martin Isermann, Josef Knaup, Willi Koch, Karl Kurte, Georg Schinkels, Hubertus Schmidt, Albert Striewe, Theodor Thiele, Michael Wibbeke

Für die 60-jährige Mitgliedschaft:
Heinz Evers, Robert Isermann, Wilhelm Linnemann, Hans Vermeulen

Für die 70-jährige Mitgliedschaft:
Josef Dietz, Heinz Henning

Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt (Voraussetzung: mind. 70 Jahre alt und 25 Jahre Vereinszugehörigkeit):
Josef Agethen, Hans-Josef Brüntrup, Ferdi Claes, Franz-Josef Erhardt, Heiner Hammerschmidt, Heiner Hansmeyer, Anton Henning, Karl-Heinz Josephs, Fritz Lange, Franz Lohmann, Anton Lüttig, Friedhelm Meier, Rainer Meier, Anton Schäfers, Antonius Stelte, Karl-Heinz Tegethoff, Karl Wegener, Gerhard Wischer, Josef Wübbeke

Schießsport:
Auch in den Reihen der Schießabteilung wurden wieder Mitglieder geehrt.

Titelträger der Altschützen:
Beim Vogelschießen der Altschützen am Paddelteich – eine Woche vor dem Schützenfest – holte sich der 78-jährige Karl-Heinz Meier den Königstitel. Kronprinz wurde Josef Sauerland, Zepterprinz Meinolf Claes und Apfelprinz Bernhard Krenke.

Spendensammlung für Kinderhospiz
Die Hutsammlung kam in diesem Jahr dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Paderborn-Höxter zugute. Silvia Jäger berichtete eindrucksvoll über die ehrenamtliche Arbeit, und wir freuen uns, eine Spende in Höhe von 2.500 € überreichen zu dürfen.

Sonstiges
Wie bei jedem guten Schützenfrühstück kam nach dem offiziellen Teil auch der Humor nicht zu kurz: Der Tambourcorps überreichte dem geschäftsführenden Vorstand zwei neue Seifenspender – ein augenzwinkernder Beitrag zur „hygienischen Grundversorgung“. Der Vorstand nahm diese Geste mit Dank an.

In Sachen Social Media zeigte sich der Tambourcorps als äußerst kompetent: Die Instagram-Crew verbreitete mit kreativen Beiträgen und Reels die Feststimmung weit über Etteln hinaus. Oberst Michael Striewe würdigte dieses Engagement mit einer Einladung zu einem Pott Bowle.

Auch die Böllerschützen beeindruckten in diesem Jahr – nicht nur mit lauten Schüssen, sondern auch mit cleverer Logistik: Dank unterschiedlicher Getränke-Depots konnten sie sich beim Marsch am Sonntag ununterbrochen versorgen. Das blieb nicht unbemerkt und beim Schützenfrühstück durften sie ihre Talente deshalb ebenfalls eindrucksvoll zur Schau stellen.
Montagabend
Gegen Nachmittag leerte sich die Halle langsam – Zeit zur Erholung vor dem Abend, der ganz im Zeichen der Jungschützen stand. Pünktlich um 18:00 Uhr traten Schützen und Musiker an, um ein letztes Mal das Königspaar samt Hofstaat abzuholen. Da der Hof des Königs und der des Jungschützenprinzen in direkter Nachbarschaft liegen, setzte sich der Marsch nahtlos zur Strothe fort zum Jungschützenprinzen Jannik Salmen, seiner Prinzessin Carla Dopp und ihrem Hofstaat. Genau in dem Moment, als die Prinzessin den Schützenzug zu einem Umtrunk einlud, setzte ein kurzer Regenschauer ein. Dieser war jedoch ebenso schnell vorüber, wie er gekommen war und hielt weder Schützen noch Musiker oder Gäste davon ab, noch geraume Zeit am Hof zu verweilen und die kühlen Getränke in geselliger Runde zu genießen.

Die Mitglieder des Hofstaates der Jungschützen:
- Jungschützenprinz Jannik Salmen und Prinzessin Carla Dopp
- Corina Salmen und Adjutant Niklas Werner
- Verena Voß und Adjutant Silas Dopp
- Saskia Hahm und Nico Baitinger
- Marion Voß und Caleb Johnston
Nach dem Ehrentanz in der Halle gab es nochmal musikalische Ständchen: Zuerst vom Tambourcorps am Königstisch, dann von der Blaskapelle am Tisch der Jungschützen. Ein kräftiger Regenguss füllte die Halle frühzeitig. Dies schaffte beste Bedingungen für den Festball mit der Tanzmusik des Musikvereins Weiberg und eine ausgelassene Jungschützenparty bis in den frühen Morgen.
Fotos: Michelle Wieseler
Weitere Bilder: