Grandios, hinreißend, bezaubernd: Unser Hofstaat 2023. In diesem Beitrag stellen wir König Tobias, seine Königin Daniela und alle Hofdamen und ‑herren vor.
Fotografin: @m.wie_photography
Grandios, hinreißend, bezaubernd: Unser Hofstaat 2023. In diesem Beitrag stellen wir König Tobias, seine Königin Daniela und alle Hofdamen und ‑herren vor.
Fotografin: @m.wie_photography
Wie in jedem Jahr feiern wir nicht nur unseren neuen König und seine Königin, sondern auch die Königspaare vergangener Schützenfeste. Die Jubelpaare Antonius und Mathilde Claes mit ihrem 40-jährigen Thronjubiläum sowie Matthias und Veronika Claes nach 25 Jahren werden am Schützenfestsamstag vom Umzug abgeholt, mit einem Ständchen geehrt und zur Halle begleitet.
Franz und Gertrud Evers bestiegen im Jahre 1953 den Thron der Schützenbruderschaft.
1963 waren Franz Dopp und Ingrid Becker das Königspaar in Etteln.
Vor 50 Jahren im Jahr 1973 regierten Anton und Luise Kleine das Schützenvolk in Etteln.
Im Jahr 1983 — also vor 40 Jahren — wurde Antonius Claes Schützenkönig. Er wählte seine Frau Mathilde zur Schützenkönigin. Antonius und Mathilde sind auch die Eltern unserer amtierenden Königin Daniela und damit die Schwiegereltern unseres Königs 2023 Tobias Knaup.
Im Königsjahr von Antonius Claes 1983 war ebenfalls ein Claes Jungschützenprinz: Matthias Claes. Und vor 25 Jahren beschloss Matthias dann Schützenkönig 1998 zu werden und nahm seine Frau Veronika zur Königin. Das scheint ihm gefallen zu haben, denn Matthias ist langjähriges Vorstandsmitglied und mittlerweile Hauptmann der St. Jakobus Schützenbruderschaft Etteln.
An dieser Stelle muss noch angemerkt werden: Auch unser jetziger König Tobias Knaup feiert 2023 ein 25-jähriges Thronjubiläum, denn er war 1998 bereits Jungschützenprinz.
Nach dem erfolgreichen Vogelschießen laufen die letzten Vorbereitungen für das Schützenfest am zweiten Juli-Wochenende auf Hochtouren. Alles Wichtige zum Ablauf findet ihr in diesem Beitrag.
Wir freuen uns auf ein Fest mit vielen Gästen aus nah und fern und wünschen uns allen eine frohe und unbeschwerte Zeit!
Das Schützenfest beginnt am Samstag um 17:00 Uhr mit der Heiligen Messe. Im Anschluss treten die Schützen, Musikerinnen und Musiker vor der Kirche an und es folgt der traditionelle Zapfenstreich am Ehrenmal. Anschließend marschiert der Schützenzug zum Ständchen beim 25-jährigen Jubelpaar Matthias und Veronika Claes und danach zum aktuellen Königspaar Tobias Knaup und Daniela Claes-Knaup. Bevor es zur Gemeindehalle geht, marschiert der Zug dann zum 40-jährigen Jubelpaar Antonius und Mathilde Claes, um auch dieses mit einem Ständchen zu ehren. Dass König und Königin vorher abgeholt werden, ist kein Zufall, denn Antonius und Mathilde sind die Eltern unserer amtierenden Königin Daniela.
Der anschließende Festball in der Halle mit der Tanzmusik Weiberg beginnt um 20:00 Uhr.
Am Sonntag treten die Schützen um 14:00 Uhr auf der Kirchstraße an der Gemeindehalle an, um anschließend beim großen Festumzug das Königspaar Tobias und Daniela mit ihrem Hofstaat abzuholen. Danach findet die Gefallenenehrung am Ehrenmal statt gefolgt vom Vorbeimarsch und Ehrentanz im Bürgerpark. Musikalisch wird der Festzug durch das Tambourkorps Helmern, den Musikverein Weiberg, die Blaskapelle “Freude und Frohsinn” Etteln sowie das Tambourcorps Etteln begleitet.
Zurück in der Halle folgt Konzert und Unterhaltung durch den Musikverein Weiberg. Außerdem gibt es wie schon beim Vogelschießen Hüpfburgen für die Kinder. Ab 17:30 Uhr gibt es zusätzlich einen Kindertanz mit der Tanzmusik und dem Hofstaat sowie eine Überraschung für alle kleinen Gäste.
Ab 19:30 Uhr startet wieder der Festball mit der Tanzmusik Weiberg.
Der Montag beginnt mit der Schützenmesse ab 08:30 Uhr gefolgt von einem Ständchen bei unserem Präses. Nach dem Marsch zur Gemeindehalle folgen ab 09:30 Uhr Ehrungen und das Schützenfrühstück mit Unterhaltung durch die Blaskapelle “Freude und Frohsinn” Etteln und das Tambourcorps Etteln. Eingeladen sind alle Schützenbrüder, die Ettelner Musikvereine sowie die ehemaligen Königinnen.
Das im Fünf-Jahres-Zyklus stattfindende Kaiserschießen ab 11:00 Uhr stellt eine Besonderheit in diesem Jahr dar, da es erstmalig am Schützenfestmontag stattfindet. Die Veranstaltung wird deshalb ab 11:00 Uhr öffentlich und alle Ettelner Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste aus nah und fern sind herzlich willkommen!
Zu Beginn werden sich alle ehemaligen Jungschützenprinzen unter der Vogelstange versammeln, um den neuen Jungschützenkönig zu ermitteln. Im Anschluss wird der letzte Vogel im Kugelfang befestigt und die ehemaligen Schützenkönige der Bruderschaft wetteifern um den Titel des Schützenkaisers.
Zu diesem Anlass werden auch die Hüpfburgen für die Kinder wieder aufgebaut, um Gästen jeden Alters ein tolles Fest zu bieten.
Ab 18:00 Uhr treten die Schützen wieder in der Gemeindehalle an, um den neuen Jungschützenkönig und Schützenkaiser zu proklamieren. Anschließend wird ein letztes Mal das Königspaar abgeholt. Es folgt der Höhepunkt des Montagabends: Das Abholen des Jungschützenprinzen Lukas Wieseler mit seiner Prinzessin und ihrem Hofstaat.
Zurück in der Halle findet wieder ein Festball mit der Tanzmusik Weiberg statt, welcher mit Sicherheit erst wieder in den frühen Morgenstunden enden wird.
Der Vogel ist unten, das Schützenfest 2023 ist gesichert! Mit dem 179. Schuss konnte Tobias Knaup die Königswürde nach einem spannenden Duell beim heutigen Vogelschießen erringen! Zu seiner Königin erwählte er seine Frau Daniela.
Bei bestem Wetter versammelten sich heute die Schützen unter der Vogelstange, um einen neuen Schützenkönig zu ermitteln. Als vom Vogel nicht mehr viel übrig war, begaben sich mit Tobias Knaup, Tobias Heggen und Lars Wegener drei Schützen in Feuerwehruniform unter den Kugelfang. So oder so würde die Königswürde also an einen Feuerwehrmann gehen, jedoch mussten die Ettelner Schützen und Gäste lange auf die endgültige Entscheidung warten. Der kleine Rest des Vogels drehte sich mehrfach um die Schraube, bis Tobias Knaup den Wettstreit um 18:39 für sich entscheiden konnte und die gespannten Zuschauerinnen und Zuschauer endlich erlöste.
Die Würde des Apfelprinzen konnte René Wischer mit dem 59. Schuss erringen. Christopher Becker wurde nach dem 72. Schuss Zepterprinz und die Krone schoss unser König 2022 Michael Bickmann mit dem 115. Schuss ab.
Beim vorherigen Duell der Jungschützen konnte Lukas Wieseler den Vogel aus dem Kugelfang befreien und wurde so mit dem 60. Schuss um 16:38 neuer Jungschützenprinz 2023. Die anderen Insignien gingen an Aaron Gohlke (Apfel, 3. Schuss), Julian Meier (Zepter, 5. Schuss) und Thomas Gohlke (Krone, 41. Schuss).
Um 19:30 traten die Schützen zur Ehrung aller Titelträger und Proklamation des neuen Schützenkönigs an. Nach einem fulminanten Schützenjahr musste Michael Bickmann seine Königskette an Tobias Knaup abgeben. Wir hoffen, die Würde des Kronprinzen und sein heutiger Geburtstag (!) konnten die Trauer etwas lindern.
Anschließend ging es für den König, die Hofherren, die Schützen und Musikvereine wie schon im vergangenen Jahr ins Oberdorf. Am Bohmweg haben wir Königin Daniela und die Hofdamen abgeholt.
Wer nicht an höhere Mächte glaubt, wurde jetzt auf eine harte Probe gestellt: Genau beim Vorbeimarsch des Königs (der auch Löschzugführer der Freiwilligen Feuerwehr Etteln ist) wurden die Feuerwehrleute von ihren Meldern alamiert. In wenigen Minuten fuhren drei voll besetzte Einsatzfahrzeuge zur Autobahn. Der so verkleinerte Schützenzug brachte Königspaar und Hofstaat zurück zur Halle und nach dem Ehrentanz folgte der Festball mit der Tanzmusik Weiberg.
Später stellte sich heraus, es war ein Fehlalarm. Aber wie die zurückkehrenden Feuerwehrleute sagten: Besser einmal zu oft ausrücken als einmal zu wenig. Danke an die Feuerwehr für ihren Einsatz und die Absicherung des Zuges!
Wir gratulieren allen Titelträgern und wünschen Tobias, seiner Königin Daniela und dem Hofstaat alles Gute und viel Spaß beim anstehenden Schützenjahr!
Weiter geht es mit dem Schützenfest am 2. Juli-Wochenende vom 08. bis 10.07.
Michael und Katja Bickmann richten zum Abschluss ihrer Amtszeit einige Worte an die Beteiligten des vergangenen Schützenjahres.
Ein ereignisreiches und grandioses Königsjahr neigt sich dem Ende zu und wir müssen nun Abschied nehmen.
Abschied … von wundervollen Begegnungen, tollen Festen, bereichernden Gesprächen und lustigen Anekdoten.
Viele Menschen haben zum Gelingen unseres Schützenfestes beigetragen und das vergangene Jahr zu einem ganz besonderen gemacht.
Von verschiedensten Seiten haben wir so viel positives Feedback und Wertschätzung erfahren.
Dafür sind wir unendlich dankbar!
Jedes einzelne Fest wird uns in guter Erinnerung bleiben (und wir hatten ab Mai einen wahren Feiermarathon).
Besonderen Dank gilt der stetigen Verlässlichkeit unserer Familien, die jederzeit mit angepackt und uns unterstützt haben.
Ein großes Dankeschön geht auch an unseren gesamten Hofstaat, der uns stets zur Seite stand und mit dem wir tolle Momente erleben durften.
Dem Schützenvorstand danken wir für die Planung und Organisation des Festes, wir wurden tatkräftig unterstützt und haben uns immer herzlich aufgenommen gefühlt.
Wir sind unendlich stolz darauf, dass wir im vergangenen Jahr unser wundervolles Heimatdorf im Namen der Schützenbruderschaft repräsentieren durften.
Dem zukünftigen Königspaar und Hofstaat wünschen wir alles erdenkliche Gute und eine ebenso schöne Zeit, wie wir sie erleben durften.
Michael und Katja
PS: Wir sehen uns vor der Theke!
Schön, zu hören, dass euch das Königsjahr so gut gefallen hat! Herzlichen Dank für eure lobenden Worte!
Im Namen aller Schützen sage ich auch “Dankeschön”.
Ihr wart einfach ein geniales Königspaar und mit eurem tollen Hofstaat haben wir ein unvergessliches Schützenjahr erlebt.
Ihr habt euren Heimatort und die Ettelner Schützenbruderschaft immer perfekt präsentiert.
Wir waren bei jedem Anlass stolz auf euch!
Sehr schade, dass das Jahr sich dem Ende neigt. Wir hoffen, dass es nahtlos weitergeht!
Oberst Michael Striewe