Liebe Schützenbrüder, liebe Ettelnerinnen und Ettelner,
aus einer spontanen Entscheidung beim Vogelschießen vor fast einem Jahr wurden unzählige Momente, in denen wir immer wieder dachten: „Das erlebt man nur einmal in seinem Leben.“
Es war eine unvergessliche Zeit, angefangen mit einem wahnsinnig tollen Schützenfest über weitere stimmungsvolle Feste, die wir gemeinsam mit unserem Hofstaat besuchen durften. Viele Erfahrungen und Begegnungen, die wir nie mehr missen wollen!
Nun heißt es wieder: Vogelschießen in Etteln – und für uns ist es an der Zeit, „Danke“ zu sagen: Ganz besonders möchten wir uns bei unserem fantastischen Hofstaat bedanken. Danke, dass Ihr immer mitgezogen und jederzeit hinter uns gestanden habt. Es ist ein tolles Gefühl, solche Freunde an unserer Seite zu haben!
Auch unseren Familien, die immer mitgedacht haben, uns den Rücken freigehalten haben und jederzeit unterstützend zur Seite standen, möchten wir Danke sagen. Ohne Euch wäre all das nicht möglich gewesen!
Danke auch an den Schützenvorstand, der immer ein offenes Ohr für uns hatte und gemeinsam mit uns viele schöne Stunden erlebt hat, sowie allen Schützen und Jungschützen, die immer „mannstark“ angetreten sind.
Vor allem möchten wir aber auch den Musikerinnen und Musikern der Blaskapelle Etteln und des Tambourcorps Etteln für die musikalische Unterstützung danken. Auf Euch ist jederzeit Verlass und ein Schützenfest ohne Musik ist undenkbar. Als erste Königin der Blaskapelle Etteln möchte ich mich ganz besonders bei meinen Vereinsmitgliedern bedanken. Danke für Eure besondere Begleitung bei der Schützenmesse und vor allem dafür, dass Ihr am Montagabend die Halle zum Beben gebracht habt – völlig losgelöst!
Zu guter Letzt danken wir allen, die bei den Festumzügen für uns geklatscht und gemeinsam mit uns gefeiert haben. Ihr habt unsere Zeit zu etwas ganz Besonderem gemacht!
Wir waren unfassbar stolz, dass wir unser Dorf im Namen des Schützenvereins Etteln vertreten durften und empfehlen jedem: einfach mal machen!
Dem neuen Königspaar wünschen wir eine genauso unvergessliche Zeit, wie wir sie hatten.
Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der St. Jakobus Schützenbruderschaft Etteln 1928 e.V. in der mit 160 Schützen gut besuchten Gemeindehalle statt. Der Abend bot Gelegenheit für einen Rückblick auf das vergangene Schützenjahr sowie einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und Veranstaltungen.
Oberst Michael Striewe begrüßte die Anwesenden und besonders die Ehrengäste. Zu diesen zählten der König Johannes Wippermann, unser Präses Markus Berief, der Ortsvorsteher Ulrich Ahle, Bürgermeister Uwe Gockel sowie die Ehrentitelträger. Ein besonderes Dankeschön ging an die Musiker des Tambourcorps unter Leitung von Martin Köhler und an die Feuerwehr Etteln, vertreten durch Löschzugführer Tobias Knaup, für ihre Unterstützung bei der Veranstaltung und während des vergangenen Jahres.
Nach der Eröffnung ehrte die Veranstaltung der im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenbrüder in stillem Gedenken:
Franz-Josef Tewes Franz-Josef Dopp Gerhard Hanyssek Wilhelm Zacharias Sen. Meinolf Fromme Barthol Josephs Theodor Wegener Karl Weritz
Es folgte der Kassenbericht, den unser 1. Kassierer Stefan Bahrenberg vortrug. Trotz steigender Preise konnten wir unsere Mitgliedsbeiträge stabil halten und die Preise für Getränke auf einem günstigen Niveau anbieten. Die Kassenprüfer Markus Bickmann bestätigte eine einwandfreie Finanzführung, und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Anschließend folgten die Ehrungen. Oberst Michael Striewe bedankte sich im Namen der Schützenbruderschaft bei Königin Amelie Thiele, König Johannes Wippermann und Jungschützenprinz Joel Hinz für ihr Engagement und die hervorragende Gestaltung des Schützenjahres. Ihre bisherige Regentschaft trug maßgeblich zum Erfolg des Schützenfests und zur positiven Atmosphäre im Verein bei. Ein besonderer Dank gilt auch den Vorstands- und Hofdamen, die während der Jahreshauptversammlung tatkräftig unterstützten und durch ihren Einsatz zum reibungslosen Ablauf der Versammlung beitrugen.
Die St. Jakobus Schützenbruderschaft bedankt sich bei Königin Amelie Thiele, König Johannes Wippermann und Jungschützenprinz Joel Hinz für das grandiose Schützenjahr. Ein besonderer Dank geht auch an die Vorstands- und Hofdamen für die Unterstützung bei der Jahreshauptversammlung.
Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der St. Jakobus Schützenbruderschaft wurde den Jubilaren ein besonderer Dank ausgesprochen:
Oberst Michael Striewe (links) gratuliert Elmar Dopp, Bastian Josephs, Andreas Stemberg, Markus Claes und Marc Striewe zur 25-jährigen Mitgliedschaft.
Ebenso wurden Mitglieder für ihre beeindruckenden 40 Jahre Zugehörigkeit geehrt:
Oberst Michael Striewe (links) gratuliert Hans-Dieter Spieker, Hubert Meier, Reinhard Risse, Jürgen Bickmann, Karsten Suerland, Ansgar Stolte und Jörg Isermann zur 40-jährigen Mitglieschaft in der Schützenbruderschaft
Medienwart Daniel Claes wurde für seine 10-jährige Vorstandstätigkeit geehrt. Seit seinem Eintritt in den Vorstand sorgt er zuverlässig für die Bereitstellung der Ton- und Lichttechnik bei allen Veranstaltungen der Bruderschaft. Darüber hinaus hat er die Bruderschaft in den sozialen Medien hervorragend repräsentiert, indem er die entsprechenden Profile anlegte und pflegt.
Der im letzten Jahr gewählte Schießmeister der Schießabteilung Jörg Henning blickt ebenfalls auf ein erfolgreiches Jahr zurück, so dass einige Schützenbrüder wieder Kordeln beim Schießsport erringen konnten.
Jan Schäfer (2. v. l.), Hubert Meier, Tobias Claes, Norbert Wollförster, Matthias Claes, Antonius Weritz und Raphael Wiesing nehmen ihre Kordeln durch Schießmeister Jörg Henning (links) entgegen
Unser Geschäftsführer Florian Brand gab in seinem Jahresbericht einen umfassenden Rückblick auf das Schützenjahr 2024. Besonders hervorzuheben ist der gelungene Vogelschuss, bei dem Johannes Wippermann als König und Amelie Thiele als Königin hervorgingen. Das Schützenfest war ein voller Erfolg, dank der großartigen Unterstützung unserer Musiker, der Feuerwehr und vieler freiwilliger Helfer. Auch im Schützenjahr 2025 freuen wir uns auf viele spannende Veranstaltungen, wie das Vogelschießen am 28. Juni und unser Schützenfest vom 12. bis 14. Juli 2025.
Neuwahlen standen in diesem Jahr eigentlich nicht auf der Tagesordnung. Der Posten des Altschützenoffiziers konnte im vergangenen Jahr jedoch nicht besetzt werden, doch bereits in dieser Zeit hatte Fabian Gieseke sich tatkräftig in die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen eingebracht. Wir freuen uns, dass er nun nach einstimmiger Wahl durch die Versammlung offiziell die Verantwortung übernimmt und sind überzeugt, dass er die Altschützenabteilung mit viel Einsatz und Hingabe führen wird.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch die Berichte der einzelnen Abteilungen vorgetragen. Schießmeister Jörg Henning gab einen Überblick über die Aktivitäten der Schießabteilung. Die Spendensammlung wird in diesem Jahr für den neuen Schießstand und die Renovierung der Vogelstange genutzt. Willi Zacharias berichtete von den Aktivitäten der Böllerschützen und André Voß als 1. Jungschützenmeister über die Erfolge und Ereignisse der Jungschützen informierte. Hauptmann Michael Hansmeyer gab einen Rückblick auf die Veranstaltungen der Altschützen.
Besonders erfreulich war die Aufnahme von acht neuen Mitgliedern in die Reihen der Schützen und Jungschützen. Wir heißen die neuen Mitglieder herzlich willkommen und freuen uns auf ihre aktive Beteiligung an den kommenden Veranstaltungen und Aktivitäten der Bruderschaft.
Bürgermeister Uwe Gockel betonte anschließend in seiner Rede die Bedeutung des generationenübergreifenden Zusammenhalts in Etteln und hob die Rolle der Schützenbruderschaft als festen Bestandteil des Dorfgemeinschaft hervor. Ortvorsteher Ulrich Ahle berichtete über verschiedene Entwicklungen im Ort, darunter den Austausch der Fußgängerbrücke am Fuß des Rahmentals, den Tanzboden im Bürgerpark und einen geplanten Boule-Platz.
Zum Abschluss der Versammlung wurde das Tambourcorps für die musikalische Gestaltung des Abends mit einem herzlichen Applaus bedacht. Die Jahreshauptversammlung endete traditionsgemäß mit dem Singen der Nationalhymnse.
Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr!
Am Montag, den 15. Juli 2024 fand unser traditionelles Schützenfrühstück statt. Nach der feierlichen Schützenmesse und einem Ständchen für unseren Präses Markus Berief im Pfarrgarten, versammelten sich die Schützen in der Gemeindehalle zum Frühstück. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch das Tambourcorps Etteln sowie die Blaskapelle „Freude und Frohsinn“ Etteln. Nach dem Frühstück besuchten der Hofstaat und das Tambourcorps auch wieder die KiTa St. Meinolfus, um den Kindern ein Ständchen zu bringen und einige süße Überraschungen zu überreichen.
Es nahmen auch wieder zahlreiche Ehrengäste und Gastvereine an der Veranstaltung teil:
Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Henry Klare
Ortsvorsteher Ulrich Ahle
Polizeihauptkommissar Wolfgang Kubat
Delegierter des Kreisschützenbundes Büren Andreas Kirchhoff
Franz Pade vom Modehaus Pade
André Zimmer von der Sparkasse Paderborn
Christoph Drewes von der Volksbank Elsen-Wewer-Borchen
Stefan Bahrenberg von der Volksbank Paderborn
Förster Carsten Breder
Ferdi Bunte von der Fahrschule Tesmer
Zu Gast waren ebenfalls die St. Hubertus Schützenbruderschaft Alfen unter Leitung von Hauptmann Marc Nillies, die St. Hubertus Schützenbruderschaft Kirchborchen unter Leitung von Oberst Dietmar Mormann, die St. Sebastian Schützenbruderschaft Nordborchen unter Leitung von Oberst Rene Voß sowie die St. Sebastian Schützenbruderschaft Dörenhagen unter Leitung von Hauptmann Hans-Ulrich Düchting.
Wie jedes Jahr fanden auch diesmal zahlreiche Ehrungen statt. Stefan Gieseke wurde als neuer König der Seniorenschützen proklamiert, nachdem er beim Vogelschießen am 5. Juli mit dem 110. Schuss die Königswürde errang und damit Hans-Werner Voß ablöste. Apfelprinz wurde Alfons Niggemeyer, Zepterprinz wurde Franz-Josef Wischer und die Würde des Kronprinzen errang Willi Evers.
Hauptmann Michael Hansmeyer (l.) dankt dem scheidenden König der Seniorenschützen Hans-Werner Voß (3. v. l.) gratuliert dem neuen König der Seniorenschützen Stefan Gieseke (2. v. l.) und Kronprinz Willi Evers (3. v. r.), Zepterprinz Franz-Josef Wischer (2. v. r.) und Apfelprinz Alfons Niggemeyer (r.).
In der Schießabteilung konnte Schießmeister Jörg Henning ebenfalls mehrere Mitglieder ehren. Er selbst wurde Vereinsmeister 2024, während Tobias Claes den Titel des Vereinsmeisters 2023 erhielt. Altersmeister wurde Volker Tschischke und Jugendmeister Aaron Gohlke. Beim Kordelschießen konnten Volker Tschischke, Tobias Claes, Matthias Claes, Norbert Wolförster, Hubert Meier, Sebastian Gohlke, Aaron Gohlke, Antonius Weritz und Thomas Gohlke Kordeln erringen.
Die 25- und 40-jährigen Mitgliedschaften wurden bereits bei der Jahreshauptversammlung geehrt. Beim Schützenfrühstück standen nun die Ehrungen für 50‑, 60‑, und 70-jährige Mitgliedschaften sowie der Ehrenmitglieder (70 Jahre und mind. 25 Jahre Mitglied in der Bruderschaft) an.
50-jährige Mitgliedschaft:
Antonius Claes
Meinolf Claes
Reinhold Galka
Fritz Hansmeier
Friedhelm Meier
Reinhold Selheim
Hans-Theo Voss
Franz-Bernhard Wegener
Theodor Wegener
Franz Wübbeke
Oberst Michael Striewe (r.) gratuliert zur 50-jährigen Mitgliedschaft: (von links nach rechts) Reinhold Selheim, Meinolf Claes, Fritz Hansmeier, Hans-Theo Voß
Oberst Michael Striewe (r.) gratuliert den neuen Ehrenmitgliedern Hubert Grote (l.) und Hans-Werner Voß (m.)
Bezirksbundesmeister David Steffens zeichnete auch langjährige Vorstandsmitglieder für ihre Verdienste aus:
Sebastian Gohlke erhielt das Silberne Verdienstkreuz. Gohlke, der 2010 die Königswürde errang und später Bezirkskönig wurde, ist amtierender Kaiser der Bruderschaft und war über ein Jahrzehnt als Kassierer tätig.
Willi Zacharias wurde mit dem Silbernen Verdienstkreuz geehrt. Zacharias gründete 2007 die Böllerschützenabteilung und engagiert sich intensiv in der Ausbildung der Schützen für das Bezirksschießen sowie und unterstützt die Bruderschaft auch kulinarisch als Bäckermeister.
Michael Striewe erhielt ebenfalls das Silberne Verdienstkreuz. Striewe begann 2009 im Vorstand und übernahm verschiedene Führungspositionen, aktuell als Oberst der Bruderschaft.
Präses Markus Berief (l.) und Bezirksbundesmeister David Steffens (2. v. l.) gratulieren den neuen Trägern des Silbernen Verdienstkreuzes (ab 3. v. l.): Sebastian Gohlke, Willi Zacharias und Michael Striewe
Volker Tschischke wurde mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet. Tschischke trat 1988 als Jungschützenmeister in den Vorstand ein und war maßgeblich an der Gründung der Schießabteilung beteiligt.
Präses Markus Berief (l.) und Bezirksbundesmeister David Steffens (r.) gratulieren Volker Tschischke zum Hohen Bruderschaftsorden.
Matthias Claes erhielt das St. Sebastianus Ehrenkreuz. Claes, der seit 1998 diverse Führungspositionen (bis Januar 2024 Hauptmann) innehatte, wurde für seinen langjährigen und treuen Einsatz für die Bruderschaft ausgezeichnet.
Präses Markus Berief (l.) und Bezirksbundesmeister David Steffens (r.) gratulieren Matthias Claes zum St. Sebastianus Ehrenkreuz.
Am Abend des Montags traten die Schützen wieder an der Halle an, um das Königspaar Johanens Wippermann und Amelie Thiele samt Hofstaat und anschließend den Jungschützenprinzen Joel Hinz mit seiner Prinzessin Alina Marie Finke abzuholen. Mit der Tanzmusik Weibert und einer Showeinlage der Blaskapelle Etteln ging die Feier weiter bis in die frühen Morgenstunden.
Jungschützenprinz Joel Hinz mit seiner Prinzessin Alina Marie Finke
Der Schützenfestsonntag am 14. Juli 2024 war mit ein weiteres Highlight des diesjährigen Festes. Pünktlich um 14:00 Uhr traten die Schützen auf dem Bühl an. Der große Festumzug begann mit der Abholung des Königspaares, König Johannes Wippermann und Königin Amelie Thiele, sowie ihres Hofstaates. Als Ehrengäste nahmen Bürgermeister Uwe Gockel und Ortsvorsteher Ulrich Ahle am Marsch teil und trugen zur festlichen Atmosphäre bei.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt Königin Amelie, die in einem schulterfreien, pinkfarbenen Kleid mit Herzcorsage, rosa abgesetzten Blütenapplikationen und langer Schleppe beeindruckte. Ihre Hofdamen trugen lange Kleider in harmonischen Farben wie Dunkelblau, Silber, Rosa und Rosasilber, die zusammen ein grandioses Gesamtbild abgaben.
Der Umzug führte zur Gefallenenehrung am Ehrenmal. In seiner bewegenden Rede betonte Oberst Michael Striewe die Bedeutung des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt und forderte dazu auf, sich für Frieden, Freiheit und die Werte der Gemeinschaft einzusetzen. Die Rede hob hervor, dass die Werte der Gemeinschaft und der Zusammenhalt besonders wichtig sind, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Anschließend ging es weiter zum Vorbeimarsch und dem Ehrentanz im Ettelner Bürgerpark, wo das Königspaar und der Hofstaat von viele Zuschauern empfangen wurden. Musikalisch wurde der Festumzug von dem erstmals teilnehmenden Spielmannszug Grundsteinheim, dem Tambourcorps Etteln, dem Musikverein Weiberg sowie der Blaskapelle „Freude und Frohsinn“ Etteln begleitet.
Zurück in der Halle erwarteten die Gäste ein Konzert und abwechslungsreiche Unterhaltung. Um 17:30 Uhr fand der Kindertanz statt, und wie im Vorjahr wurden auch wieder Hüpfburgen für die Kinder aufgebaut. Am Abend folgte um 19:30 Uhr der Festball, bei dem die Tanzmusik Weiberg für ausgelassene Stimmung sorgte.
Drei wunderbare und ereignisreiche Schützenfesttage voller unvergesslicher Momente liegen hinter uns. Vielen Dank an alle, die dabei waren und dieses Fest zu einem Erfolg gemacht haben.
Das Schützenfest begann am Samstag, den 13. Juli 2024, um 17:00 Uhr mit der Heiligen Messe. Im Anschluss daran traten die Schützen am Ehrenmal zum Großen Zapfenstreich an. Ein besonderer Dank gilt unseren Ehrengästen, dem stellvertretenden Landrat Hans-Bernd Janzen und Präses Markus Berief, die den Marsch begleiteten.
Nach dem Zapfenstreich marschierten die Schützen zur Abholung der Königin Amelie Thiele und ihres Hofstaates, wo ein erfrischender Umtrunk mit kühlen Getränken stattfand. Danach ging es weiter zum 25-jährigen Jubelpaar Josef und Mathilde Leiffels, die ebenfalls einen Umtrunk bereithielten. Nach dem abschließenden Marsch zur Schützenhalle begann um 20:00 Uhr der Festball, bei dem der Musikverein Weiberg für ausgelassene Stimmung sorgte.